Die Mack Gruppe investiert in autarke Energieversorgung und stärkt Engagement für erneuerbare Energien und Umweltschutz
Die Mack Gruppe hat kürzlich einen weiteren Schritt in Richtung erneuerbare Energien und Klimaschutz unternommen und auf den Dächern ihrer Produktionshallen an den Standorten Dornstadt und Burgrieden Photovoltaikanlagen installiert. Diese Maßnahme ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie zur Förderung von Nachhaltigkeit und zur Stärkung der Stromversorgungs-Diversifikation.
Seit Oktober 2023 stellen die beiden Photovoltaikanlagen einen Teil der Energieversorgung in der Produktion von Dreh- und Frästeilen sowie Montage-Baugruppen für verschiedenste Industriezweige sicher. Mit einer Modulfläche von 5.200 m² und einer Gesamtleistung von 1.100 kWp erzeugen die Solarpanels jährlich 1,1 Millionen Kilowattstunden Solarenergie. Dies entspricht dem Bedarf von über 300 Haushalten und deckt etwa 15 Prozent des Energiebedarfs an den Standorten der Mack Gruppe. „Diese Zahlen unterstreichen die Relevanz unserer Investition zur Diversifizierung der Stromversorgung und zur Steigerung der Unabhängigkeit von externen Energielieferungen und Preisschwankungen“, erläutert Geschäftsführer Franz Mack.
Die Photovoltaikanlagen leisten auch einen erheblichen Beitrag zum Umweltschutz, indem sie pro Jahr über 480 Tonnen CO2-Emissionen einsparen. Dies stellt einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Produktion dar. Die Mack Gruppe hat bereits mehrere Initiativen zur Energieeinsparung umgesetzt, wie die Beheizung aller Büros mittels Abwärme oder Wärmepumpen.
Alexander Mack, Geschäftsführer der Mack Gruppe, betont die Verpflichtung des Unternehmens zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz: „Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind für uns von zentraler Bedeutung, und wir werden unsere Bemühungen zur Steigerung der Energieeffizienz kontinuierlich fortsetzen."
Die Mack Gruppe setzt damit ein starkes Zeichen für erneuerbare Energien und Umweltschutz.
